Seiteninhalt

Kurzmenü

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Informationen und Handlungsempfehlungen für den Krisen- und Katastrophenfall

Warnung der Bevölkerung und weitere Informationsquellen

Information und Warnung der Bevölkerung

Die Information und Warnung der Bevölkerung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden. Nur so kann sich die Bevölkerung vorbereiten und/oder im Notfall geeignete Selbsthilfemaßnahmen ergreifen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt in seinem Flyer vor, wie Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren gewarnt werden; Sie finden diesen Flyer hier.

Hier außerdem ein Kurzfilm des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Thema Warnung der Bevölkerung:




Zur Warnung vor akuten Gefahren nutzt das Land Baden-Württemberg neben bundesweiten Warn-Apps auch den Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen). Die Warnungen werden den Sendeanstalten über das rund um die Uhr besetzte Lagezentrum im Innenministerium Baden-Württemberg oder bundesweit über ein satellitengestütztes Kommunikationssystem übermittelt.
Hinweis:  Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Haushalt über mindestens ein Radiogerät verfügt, das auch ohne Stromnetz funktioniert – beispielsweise ein Autoradio, ein Kurbelradio oder ein Radio mit Batterien.

Soweit vorhanden, wird auf örtliche Gefahren auch mit Warnsirenen aufmerksam gemacht. Ob es in Ihrem Ort Sirenen gibt und für welche Gefahrenlagen sie eingesetzt werden, erfahren Sie durch Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Alternativ können im Gefahrenbereich auch Durchsagen über Einsatzfahrzeuge mit Lautsprechern erfolgen.

Ein weiteres Serviceangebot des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist die Warn-App NINA. Diese App bietet Informationen und Notfalltipps im Bereich Bevölkerungsschutz an. Außerdem können Sie mit NINA standortbezogen Warnmeldungen für Gefahren, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung, Großbrand oder andere Großschadenslagen erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

Der Deutsche Wetterdienst stellt auf seiner Internetseite immer den aktuellen Wetter- und Warnlagenbericht bereit. Außerdem erhalten Sie dort auch Infos über den Waldbrandgefahrenindex, drohende Starkniederschläge oder Sturmwetterlagen.
Im Fall von steigenden Pegeln von Flüssen oder dem Bodensee können Sie auf der Internetseite der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg aktuelle Wasserstands-, Abfluss- und Niederschlagsdaten sowie Hochwasservorhersagen abrufen.

Weitere Infos: