Karl Volk erhält Staufermedaille für sein großes Engagement für Heimatgeschichte
Landrat Sven Hinterseh überreichte jetzt im Namen des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg die Staufermedaille an Karl Volk im Kurhaus in Triberg. Mit dieser Auszeichnung wird Karl Volks jahrzehntelanges, unermüdliches Wirken für die Erforschung und Vermittlung der Lokalgeschichte in der Raumschaft Triberg im Schwarzwald geehrt. „Zur Kenntnis der Region und zur Kenntnis ihrer Geschichte beizutragen, das war und ist Ihnen ein permanentes Anliegen, ja eine Berufung“, so Landrat Sven Hinterseh in seiner Laudatio.
Karl Volk, ehemals Lehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde, hat sein Leben der Erforschung und Weitergabe der Geschichte seiner Heimatregion gewidmet. Mit bemerkenswerter Disziplin und Leidenschaft widmete er sich der akribischen Recherche in Archiven, insbesondere im Generallandesarchiv Karlsruhe.
Landrat Sven Hinterseh hob hervor, wie vielfältig die Themen waren, denen sich Karl Volk widmete. Seine Forschungen und Publikationen umfassen ein breites Spektrum: von den Triberger Obervögten und der habsburgischen Herrschaft im Schwarzwald über lokale Bräuche und Industrien bis hin zu bedeutenden Persönlichkeiten und alltäglichen Geschichten der Region. Besonders gewürdigt wurde seine Fähigkeit, historische Fakten lebendig und zugänglich zu vermitteln.
Volks Beiträge bereicherten über Jahre hinweg regelmäßig den „Triberger Veranstaltungskalender", verschiedene Heimatjahrbücher, den Almanach Schwarzwald-Baar-Kreis und Lokalzeitungen. Als gefragter Vortragsredner verstand er es, sein Publikum für die Geschichte der Heimat zu begeistern und lokale Ereignisse in einen größeren historischen Kontext einzuordnen.
Neben seiner historischen Arbeit engagierte sich Volk auch intensiv in der Kommunalpolitik. Insgesamt 28 Jahre lang war er im Gemeinderat und im Ortschaftsrat tätig. Hier setzte er sein umfangreiches Wissen zum Wohle der Gemeinschaft ein.
Die Staufermedaille, die seit 1977 verliehen wird, ehrt Verdienste um das Gemeinwohl, die weit über berufliche Verpflichtungen hinausgehen und im Rahmen eines langjährigen, ehrenamtlichen Engagements erbracht wurden. Volks Lebenswerk erfüllt diese Kriterien in herausragender Weise.
Als Zeichen seines fortdauernden Engagements für die Allgemeinheit übergab Volk seine umfangreiche Arbeit dem Kreisarchiv, um es der Öffentlichkeit und zukünftigen Forschern zugänglich zu machen.