Seiteninhalt
17.07.2025

Letzte Sitzung des Kreistags vor der Sommerpause: am Montag, 21. Juli - Themen sind unter anderem: Schwarzwald-Baar Klinikum, VIAS, Smart Region, AFZ

Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises tagt am Montag, 21. Juli, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in VS-Villingen. In der Sitzung wird unter anderem über den Jahresabschluss 2024 des Schwarzwald-Baar Klinikums berichtet. Auch die Landkreisverwaltung legt den vorläufigen Jahresabschluss 2024 und den Bericht zur Entwicklung des aktuellen Haushalts vor. Zudem entscheidet das Gremium über die Beteiligung am Projekt VIAS und am Projekt Smart Region sowie über die Einführung des automatischen Fahrgastzählsystems im ÖPNV.

Schwarzwald-Baar Klinikum legt Jahresbericht 2024 vor
Geschäftsführer Dr. Matthias Geiser wird in der Kreistagssitzung auf die wesentlichen Eckpunkte des Jahresergebnisses eingehen. Weiter wird darüber beraten, wie der Jahresfehlbetrag des Klinikums für 2024 in Höhe von rund 9,78 Millionen Euro ausgeglichen werden kann. Für den Verlustausgleich war man davon ausgegangen, dass die Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH die Hälfte des Verlusts eigenständig trägt und die andere Hälfte von den beiden Gesellschaftern im Verhältnis ihrer jeweiligen Gesellschaftsanteile (Landkreis zirka 60 Prozent, Stadt Villingen-Schwenningen zirka 40 Prozent). Im Kreishaushalt 2025 wurden 3,75 Millionen Euro eingeplant. Bei der Planung wurde angenommen, dass die Stadt Villingen-Schwenningen ihren Verlustausgleich übernimmt. Sollte dies nicht der Fall sein, müsste der Landkreis den gesamten Ausgleich selbst tragen. Geschäftsführer Dr. Matthias Geiser geht zudem auf die strukturellen Veränderungen am Klinikum ein.

Beteiligung des Landkreises am „VIAS – Vernetztes Innovations- und Anwendungszentrum für Simulation und smarte Systeme“
Der Kreistag berät über eine mögliche Beteiligung des Landkreises an diesem Projekt. VIAS soll als Plattform dienen, um innovative Technologien im Bereich Simulation und intelligente Systeme zu entwickeln, zu erproben und in die praktische Anwendung zu überführen. Es zielt darauf ab, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen zu vernetzen und so die Innovationskraft der Region zu stärken.

Projekt „Smart Region – Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee
Simon Herrlich von der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. stellt das grenzüberschreitende Projekt vor. Ziel ist es, die Region durch intelligente Technologien zukunftsfähig zu gestalten. Es sollen ausgewählte Pilotprojekte zum Hochwasserschutz, zur Gewässerqualität, zum Energiemanagement, zur Mobilität und zur Klimawandelanpassung umgesetzt werden. Der Kreistag entscheidet über den Eigenanteil der Finanzierung.

ÖPNV: Automatisches Fahrgastzählsystem wird eingeführt
In Baden-Württemberg sollen ab 2025 flächendeckend automatische Fahrgastzählsysteme in Bussen eingeführt werden. Um die Fahrgastzähldaten verarbeiten zu können, benötigt es ein sogenanntes Hintergrundsystem. Es ist vorgesehen, dass die südbadischen Landkreise, der Stadtkreis Freiburg und die Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH ein gemeinsames Hintergrundsystem nutzen, das von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) betrieben wird. Als Grundlage soll eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen werden. Die Fahrgastdaten sollen ermittelt werden, um sicherzustellen, dass der ÖPNV bedarfsgerecht gestaltet ist. Möglich soll das über Sensoren an Türen werden.

Weitere Infos sowie die Unterlagen zur Sitzung gibt es unter: https://session.lrasbk.de/bi/info.asp