Medienbildung nachhaltig stärken - Institutionen für digitale Bildung arbeiten zusammen
Wie kann die Medienbildung in der Region nachhaltig gestärkt werden? Wie können die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern gefördert und Fachkräfte in der Medienbildung unterstützt werden? Verschiedene Institutionen im Schwarzwald-Baar-Kreis stellen sich dieselben Fragen. Aus diesem Grund wurde jetzt der Arbeitskreis Medienpädagogik gegründet. Hier tauschen sich die Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen aus.
„Mit dem Arbeitskreis wollen wir eine Plattform schaffen, um uns zu vernetzen. Innovative Konzepte und praxisnahe Methoden sollen hier für die Medienbildung entwickelt und verbreitet werden. Aktuell arbeiten wir intensiv an einer App, die als Infoplattform und Veranstaltungskalender dienen soll. Ziel ist es, die Medienbildung in der Region nachhaltig zu stärken und den Dialog zwischen allen Beteiligten zu fördern“, so Klaus Kuhnt, Leiter des Kreismedienzentrums.
Wie wichtig der Austausch ist, hebt auch Jirka Dell’Oro-Friedl, Professor für Games & Immersive Media an der Hochschule Furtwangen University (HFU) hervor: „Die Digitalisierung verändert unseren Alltag grundlegend. Medienpädagogik ist deshalb wichtiger denn je, um einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Unser Arbeitskreis bietet die Plattform, um Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam nachhaltige Bildungsangebote für Eltern und Fachkräfte zu schaffen.“
Im Arbeitskreis wirken mit: die Hochschule Furtwangen University, das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz (Standort Villingen-Schwenningen), das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis sowie die Stadt Villingen-Schwenningen, das Team von vertrauenssache und die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Interessierte Institutionen und Fachleute sind eingeladen, sich dem Arbeitskreis anzuschließen und aktiv mitzugestalten. Ansprechpartner ist Klaus Kuhnt, Telefon: 07721 913-7202, Mail: k.kuhnt@kmz-sbk.de