Ausschuss für Verwaltung, Wirtschaft und Gesundheit am Montag, 14. Juli - Themen: Nahverkehrsplan Fortschreibung, Jahresabschluss Flugplatz Donaueschingen-Villingen, VIAS und Smart Region
Der Ausschuss für Verwaltung, Wirtschaft und Gesundheit des Schwarzwald-Baar-Kreises tagt am Montag, 14. Juli, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in VS-Villingen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Fortschreibung des Nahverkehrsplans, der Jahresabschluss Flugplatz Donaueschingen-Villingen, VIAS und Smart Region.
Fortschreibung des Nahverkehrsplans
Der Ausschuss wird über wesentliche Aspekte für die Fortschreibung des Nahverkehrsplans beraten. Dazu gehören unter anderem die Einteilung der Linien in Haupt- und Nebenachsen sowie Erschließungslinien, die Beibehaltung bereits beschlossener Angebotsreduzierungen und mögliche Streichungen. Zudem werden Vorgaben die künftige Ausschreibung der Verkehrsverträge und den Einsatz von Fahrzeugen, zum Beispiel für Werbung auf Fahrzeugen diskutiert.
Jahresabschluss 2024 Flugplatz Donaueschingen-Villingen GmbH
Auf der Tagesordnung steht die Beratung über den Jahresabschluss 2024. Der Ausschuss wird über die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats sowie die Gewinnverwendung entscheiden.
Beteiligung des Landkreises am „VIAS – Vernetztes Innovations- und Anwendungszentrum für Simulation und smarte Systeme“
Der Ausschuss berät über eine mögliche Beteiligung des Landkreises an diesem Projekt. VIAS soll als Plattform dienen, um innovative Technologien im Bereich Simulation und intelligente Systeme zu entwickeln, zu erproben und in die praktische Anwendung zu überführen. Es zielt darauf ab, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen zu vernetzen und so die Innovationskraft der Region zu stärken.
Projekt „Smart Region – Schwarzwald.Rheinfall.Bodensee
Professor Axel Sikora und Simon Herrlich von der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. stellen das grenzüberschreitende Projekt vor. Ziel ist es, die Region durch intelligente Technologien zukunftsfähig zu gestalten. Der Ausschuss wird über einen damit verbundenen Förderantrag beraten.
Weitere Infos sowie die Unterlagen zur Sitzung gibt es unter: https://session.lrasbk.de/bi/info.asp