Seiteninhalt

Mein Ziel: mittlerer Bildungsabschluss

Zwischen dem Hauptschulabschluss und dem Mittleren Bildungsabschluss bilden die Berufsfachschulen ein wichtiges Bindeglied. Zusätzlich zur Fachschulreife, die dem Mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt ist, erlangen die Schülerinnen und Schüler eine berufliche Grundbildung mit dem jeweiligen Schwerpunkt der Berufsfachschule.

Die Möglichkeiten:

Zweijährige Berufsfachschule in Kombination mit dem AVdual

Die zweijährige Berufsfachschule führt in zwei Jahren zur Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss). Das 1. Schuljahr wird im AVdual unterrichtet. Der Schwerpunkt des Unterrichts ist das individuelle Lernen. Das 1. Schuljahr ist als Ganztagesunterricht organisiert. Dadurch werden die Jugendlichen an die Arbeitswelt herangeführt. An bis zu drei Praktikumstagen pro Woche oder mehreren Blockpraktika wenden Schülerinnen und Schüler die Inhalte des Unterrichts in der beruflichen Praxis an und können dadurch ihre Interessen herausfinden.

Standorte:


Zweijährige Berufsfachschulen

Die zweijährige Berufsfachschule führt in zwei Jahren zur Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss). Sie vermittelt eine gehobene Allgemeinbildung und eine grundlegende berufliche Fachbildung. Es werden zwei Profile angeboten:

  • Wirtschaft
  • Elektrotechnik

Standorte:

Dreijährige Berufsfachschulen

Die 3-jährige staatliche Berufsfachschule bietet die Ausbildung als vollwertige, anerkannte vollschulische Berufsausbildung an. Der Ausbildungsraum "Schule" gibt Auszubildenden die Gelegenheit, die Persönlichkeit reifen zu lassen oder auch mit den vorhandenen Freiräumen die beruflichen Neigungen weiter zu entwickeln. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildung ein dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsgrad ("9+3 Modell") erlangen. 

Die dreijährige Berufsfachschule wird in folgenden Profilen angeboten:

  • Elektronik (Automatisierungs- und Systemtechnik)
  • Feinwerkmechanik
  • im Berufsfeld "Uhrmacher/-in"
  • Technisches Produktdesign (nur in Furtwangen)

Standorte:

Die 9 + 3 Regelung

Der Mittlere Bildungsabschluss wird erreicht, wenn

  • eine Berufsausbildung mit der Kammerprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde,
  • das Berufsschulzeugnis mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 und
  • ausreichend Fremdsprachenkenntnisse (mindestens Note 4,0 nach fünfjährigem Fremdsprachenunterricht)

nachgewiesen werden kann. In Baden-Württemberg wird darüber hinaus auch dann ein dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsgrad zuerkannt, wenn mindestens die Durchschnittsnote aus Hauptschulabschluss, Berufsschulabschluss und Berufsabschluss (Kammerprüfung) 2,5 erreicht wird.

Mit diesem Bildungsabschluss können alle Bildungsgänge besucht werden, die einen Mittleren Bildungsabschluss (z.B. Realschulabschluss oder Fachschulreife) voraussetzen.