Ernährungstag des Landwirtschaftsamtes informiert über Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Wie Lebensmittelabfälle verringert und dadurch der Geldbeutel entlastet werden kann, stand im Mittelpunkt des Ernährungstag 2023 des Landwirtschaftsamts des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis in Donaueschingen. Zum Thema „Rest(e)los gut verpflegt“ informierten sich rund 90 Erwachsene und Jugendliche.
Geboten wurden Infos an Ständen zu praktischen Tipps um Lebensmittelabfälle zu verringern. Zudem gab es Ideen dazu, wie Lebensmittelreste gut verwendet werden können. Was alles aus trocken gewordenem Brot und Obst mit Druckstellen gezaubert werden kann, konnten die Besucher direkt an einem leckeren Buffet verkosten. Margrita Bahn, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin des Landwirtschaftsamtes bereitete zwei verschiedene Brotsalate, Apfelcrumble und Bananenshakes zu. Ein Vortrag von Ernährungswissenschaftlerin Isabel Schmid über das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung und einen bedachteren Umgang mit Nahrungsmitteln auch mit Blick auf den eigenen Geldbeutel rundete den Ernährungstag ab.
An einem weiteren Stand konnten sich die Besucher über Angebote der Fachschule für Landwirtschaft informieren. Erwachsene können sich hier an einem Tag pro Woche zur Fachkraft für Hauswirtschaft schulen lassen und darauf aufbauend zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin. Interessierte trafen auf ehemalige Fachschülerinnen, die immer noch ganz begeistert über ihre Schulzeit als Erwachsene berichteten. Nähere Infos dazu unter: www.lrasbk.de oder beim Landwirtschaftsamt, Telefon: 07721 913-5300.
Hintergrundinfo:
Über 60 Prozent der Lebensmittelabfälle werden von privaten Haushalten verursacht. Rund 76 Kilogramm Lebensmittelabfälle landen jährlich pro Person in der Mülltonne: Das ist eine gehäufte Biomülltonne voll. Nicht nur in Bezug zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, sondern auch im Hinblick auf die Lebensmittelpreiserhöhungen, wird ein angepasster Umgang mit Lebensmitteln immer bedeutsamer.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt sich mit den jährlich stattfindenden Ernährungstagen für gesunde Ernährung im Alltag ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Regionalität, Wertschätzung von Lebensmitteln und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Baden-Württemberg will mit seiner Ernährungsstrategie das Bewusstsein für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung stärken.