Mein Ziel: Hauptschulabschluss
Durch die folgenden Schularten kann der Hauptschulabschluss erworben werden.
Die Möglichkeiten:
Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) ist eine einjährige Schulart für berufsschulpflichtige Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss. Der Schwerpunkt des Unterrichts ist das individuelle Lernen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf ihrem jeweiligen persönlichen Lernniveau. Der Schulabschluss wird an den aktuellen Leistungsstand angepasst.
Somit hat jede lernende Person in diesem Bildungsgang die Chance auf:
- den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses
- den Erwerb eines AVdual-Abschluss zur Vorbereitung auf eine Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit
- den Übergang in den Ausbildungsberuf
- den Anschluss an das zweite Jahr der Berufsschule (2BF) und damit den Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses.
Das AVdual ist als Ganztagesunterricht organisiert. Dadurch werden die Jugendlichen an die Arbeitswelt herangeführt. An bis zu drei Praktikumstagen pro Woche oder mehreren Blockpraktika wenden Schülerinnen und Schüler die Inhalte des Unterrichts in der beruflichen Praxis an und können dadurch ihre Interessen herausfinden.
Standorte:
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB)
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) ist eine einjährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und Ausbildungsplatz. Das VAB richtet sich an zugewanderte Jugendliche, die bereits Deutschkenntnisse auf A2-Niveau haben. Im VAB kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Schulabschluss absolviert oder der Hauptschulabschluss verbessert werden. Neben einer beruflichen Orientierung, steht im VAB auch die Deutschförderung im Fokus. Mit dem Besuch des VABs ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Anschließend kann je nach Qualifikation und Deutschkenntnissen eine weiterführende Schulart besucht oder mit einer Ausbildung begonnen werden.
Die Anmeldung für das VAB findet zentral über das Bildungsbüro statt. Anmeldeschluss ist der 01.03. Anmeldung hier: VAB-Anmeldung
Standorte (2024/2025):
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf in Kooperation mit dem SBBZ
Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ-L) und die berufliche Schule arbeiten über zwei Jahre eng zusammen. Bereits in der 9. Klasse findet der Praxisunterricht für die Schülerinnen und Schüler an einem Tag pro Woche an der beruflichen Schule statt, um diese und ihre Lehrkräfte kennenzulernen. Im zweiten Jahr werden sie dort nach dem Bildungsplan des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf unterrichtet, mit dem Ziel, Bildung und Kompetenzen für Alltag und Beruf zu fördern.
Der Unterricht umfasst Fachtheorie und Fachpraxis, ergänzt durch Betriebspraktika. Durch eine Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und optional Englisch kann in einem Jahr an der Beruflichen Schule ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss oder ein VAB-Abschluss erreicht werden.
Standorte mit entsprechendem Profil sind an folgenden Schulen: