Sprungziele
Seiteninhalt
24.07.2023

Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. feiert 10-jähriges Jubiläum

Der Schwarzwald-Baar-Kreis zeichnet sich durch eine einzigartige Landschaft aus: die Baar, die durch ihr Offenland geprägt und der Schwarzwald, der bewaldet und bergig ist. Um diese Kulturlandschaft zu erhalten, wurde der Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. (LEV) vor zehn Jahren gegründet. Bei einer Feier im Landratsamt gratulierten am Freitag (21. Juli 2023) zahlreiche Gäste, wie die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Thekla Walker, Bernhard Bolkart, Präsident Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. (BLHV) und Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.

Landrat Sven Hinterseh, der zugleich Vorsitzender des LEV ist, zeigte sich stolz über die bereits geleistete Arbeit: „Wir können festhalten, dass es die richtige Entscheidung war, vor zehn Jahren den LEV zu gründen. Der Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. hat sich in dieser Zeit zum Dienstleister für regionales Natur- und Landschaftsmanagement im Landkreis entwickelt. In Kooperation mit Kommunen, Landwirten, Naturschützern und weiteren Partnern vor Ort arbeitet der LEV an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Landwirtschaft für ein regionales Natur- und Landschaftsmanagement.“

Der LEV Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. wurde am 12. Juli 2013 gegründet. 22 Gründungsmitglieder haben mit ihren Unterschriften den Verein aus der Taufe gehoben. Mittlerweile hat der LEV Schwarzwald-Baar-Kreis 35 Mitglieder. Diese sind der Schwarzwald-Baar-Kreis sowie alle 20 Kreis-Gemeinden, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Maschinenring Schwarzwald-Baar, der Landesnaturschutzverband (LNV), der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Naturschutzbund (NABU), der Trägerverein Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar, der Landesfischereiverband Baden sowie der Schwarzwaldverein St. Georgen, ebenso Privatpersonen. Seit 2021 ist die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH Mitglied beim LEV Schwarzwald-Baar-Kreis.

Stefan Walther, Geschäftsführer des LEV stellte Highlights aus zehn Jahren Arbeit vor. So den Offenhaltungsversuch in Öfingen und Oberbaldingen, das Projekt Streuobstschorle in Kooperation mit der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH und das Meldeportal für Neophyten.

Im Anschluss konnten die Festgäste beim Theaterstück „Hymenoptera - Die wilden Bienen - Fräulein Brehms Tierleben“ auf humorige Art mehr über Wildbienen erfahren.

Hintergrundinfo zum Landschaftserhaltungsverbandes Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. (LEV):

Was sind die Hauptaufgaben des LEV?

  • Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten und die vielfältige Landschaft als Lebensgrundlage und Erholungsraum zu pflegen und zu erhalten

  • die Kulturlandschaft durch nachhaltige Landbewirtschaftung zu sichern und zu entwickeln, wobei die Naturschutzbelange berücksichtigt werden

  • zu Naturschutz und Landschaftspflege sowie zu Fördermöglichkeiten zu beraten

Was sind weitere Aufgaben?

Die Planung und Organisation von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen (nach der Landschaftspflegerichtlinie) wie zum Beispiel:

  • Pflege von artenreichen Nasswiesen, Heuwiesen und Magerrasen
  • Beweidungsmanagement
  • Pflege und Erhalt wertvoller Biotope
  • Förderung des Biotopverbunds
  • Gehölzmaßnahmen zur Offenhaltung
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Schaffung von Biotopen zur Förderung des Biotopverbunds
  • Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen
  • Eindämmung von nicht heimischen, invasiven Pflanzenarten (Neophyten)

Besonders hervorzuheben sind Maßnahmen zur Umsetzung von Managementplänen in den FFH- und Vogelschutzgebieten als Bestandteile des Netzwerks Natura 2000 der Europäischen Union. Der LEV unterstützt damit das Land Baden-Württemberg bei der Erreichung seiner Ziele für dieses europäische Schutzgebietsnetzwerk.

Wie ist der Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. (LEV) organisiert?

Der LEV ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Er besitzt keine behördlichen Befugnisse. Es findet jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der öffentlichen Hand statt.

Die Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Außerdem unterstützt der Fachbeirat den Vorstand in beratender Position. Vorstand und Fachbeirat setzen sich zu gleichen Teilen aus Vertretern von Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz zusammen. In regelmäßigen Treffen zu Mitgliederversammlungen, Vorstands- und Fachbeiratssitzungen wird der Austausch gefördert und aktuelle Themen und Maßnahmen diskutiert.