Gesundheitsberichterstattung, -planung, -förderung und Prävention
Die Aufgaben der Gesundheitsämter umfassen den Gesundheitsschutz sowie den Bereich Public Health, also die öffentliche gesellschaftliche (kommunale) Gesundheit.
Das Sachgebiet „Gesundheitsberichterstattung, -planung, -förderung und Prävention“ gilt in diesem Rahmen als essentieller Standortfaktor. Die Schwerpunkte liegen auf der Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebensphasen „gesund aufwachsen, gesund leben und gesund älter werden", sowie auf der Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsplanung, der Selbsthilfe und der medizinischen Versorgung.
Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar - die Kommunale Gesundheitskonferenz im Schwarzwald-Baar-Kreis
Das Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar – die kommunale Gesundheitskonferenz fokussiert Themen rund um das Thema der kommunalen öffentlichen Gesundheit. Der Landkreis reagiert damit auf das Landesgesundheitsgesetzt (LGG) zur Einrichtung einer kommunalen Gesundheitskonferenz nach §5.
Die Ziele und Anliegen umfassen:
- Die Stärkung des Gesundheitsstandortes.
- Die Förderung und Vernetzung einer kooperativen Zusammenarbeit der im Gesundheitswesen tätigen Personen inkl. Bündelung von Kompetenzen.
- Die Steigerung des regionalen und überregionalen Bekanntheitsgrades des Schwarzwald-Baar-Kreises, als Gesundheits- und Erholungsstandort mit hoher Lebensqualität.
- Die Organisation und Initiierung von gesundheitsbezogenen Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen.
"Gesund aufwachsen"
Die eigene Gesundheit setzt mit der Entwicklung ein: gesundheitsbezogenes Verhalten wird geprägt und Gesundheitsressourcen müssen aufgebaut und unterhalten werden. Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung beeinflussen die kindliche Gesundheit und wirken sich langfristig im Erwachsenenleben aus.
Bewegungspass
Bewegungspass im Schwarzwald-Baar-Kreis - Projekt zur Motorik- und Bewegungsförderung von Kindern im Alter von 2 - 7 Jahren.
Bewegung ist eines der wichtigsten Bestandteile in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes. Durch das schrittweise Erkunden der eigenen Umwelt lernt Ihr Kind Möglichkeiten und Grenzen kennen. Spielerisch können sich Interessen und Stärken früh entfalten und legen grundlegende Bausteine für einen gesunden Lebensstil.
Hierzu finden Schulungen statt, bei welchen sich pädagogische Fachkräfte zertifizieren lassen können, um in Kindergärten und Einrichtungen den Bewegungspass umzusetzen.
Haben Sie ebenfalls Interesse an einer Zertifizierung? Ob Kindergarten, Kindertagesstätte, Elternteil oder pädagogische Fachkräfte, melden Sie sich bei uns!
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Gesundheitsamt
Sachgebiet Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: 07721 913 7190 (Bandansage 4 wählen)
E-Mail: info@gesundheitsnetzwerk-sbk.de
Medienkompetenz
In immer jüngeren Jahren treten Heranwachsende mit digitalen Medien in Kontakt, erkunden sie und nutzen sie tagtäglich. Doch diese bergen auch Risiken für eine gesunde Entwicklung. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Kinder möglichst früh an die Grundlagen eines sicheren, verantwortungsvollen und kritischen Umgangs herangeführt werden. Hierbei benötigen sie Bezugspersonen, die sie beim Entdecken und Kennenlernen der digitalen Welt unterstützen und begleiten.
Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis und die AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg, haben mit dem Projekt "Medienkompetenz von Kindern stärken" zum Ziel, Eltern und Schulen in der Förderung von Medienkompetenz zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit dem MachWas Präventionstheater "@Ed_und_ich" und weiteren Kooperationspartnern, startet das Präventionsprojekt ab 2025 im Landkreis. Bei Fragen rund um das Projekt können Sie sich auch jederzeit bei uns melden.
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Gesundheitsamt
Sachgebiet Gesundheitsförderung und Prävention
Telefon: 07721 913 7190 (Bandansage 4 wählen)
E-Mail: info@gesundheitsnetzwerk-sbk.de
Weitere Infos:
"Gesund leben"
Arbeitskreis Krebs
Die Geschäftsstelle des Gesundheitsnetzwerkes mit Sitz im Gesundheitsamt arbeitet im Arbeitskreis Krebs mit. In ihm sind Sozialdienste, Selbsthilfegruppen und andere psychosoziale und medizinische Fachkräfte zusammengeschlossen, um Betroffene, Angehörige und Interessierte zu unterstützen und Wissen zu vermitteln.
Einmal jährlich findet der Krebsinfotag in Zusammenarbeit mit dem onkologischen Schwerpunkt des Schwarzwald-Baar-Klinikums statt.
Weitere Infos:
Gesund leben - Arbeitskreis Krebs
Psychosoziale Krebsberatungsstelle Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die psychosoziale Krebsberatungsstelle nahm ihre Arbeit am 1. Oktober 2019 auf. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes in Villingen, Herdstraße 4, 78050 Villingen-Schwenningen statt.
Für Auskünfte und Terminvereinbarung erreichen Sie Frau Küssner im Sekretariat der Krebsberatungsstelle unter der Nummer 07721 913 7187 zu folgenden Zeiten:
Montag und Mittwoch von 8:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr.
Sowie per Mail über krebsberatungsstelle@lrasbk.de
Weitere Infos:
"Gesund älter werden"
Arbeitskreis Demenz
Der Arbeitskreis Demenz unterstützt an Demenz erkrankte Menschen und (pflegende) Angehörige. Er initiiert Projekte, um die Lebensqualität und die Versorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis zu verbessern und das Thema Demenz in der Bevölkerung zu enttabuisieren.
Der Arbeitskreis Demenz...
- ... vernetzt ambulante und stationäre Altenhilfeeinrichtungen, sowie weitere Akteure die sich dem Thema Demenz annehmen
- ... initiiert Projekte und Veranstaltungen für (pflegende) Angehörige, Betroffene und Interessierte
- ... informiert über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Landkreis
Weitere Infos:
Medizinische Versorgung
Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region
Die Landkreise Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen und Rottweil führten im Zeitraum von 2016 bis 2018 das Modellprojekt zur „ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg“ durch. Das Modellprojekt wurde mit 250.000 € vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert und in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg durchgeführt.
Das Modellprojekt im Schwarzwald-Baar-Kreis diente der Analyse der aktuellen regionalen medizinischen Versorgung. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gegründet, mit dem Ziel, Ärztinnen und Ärzte bei der Organisation der Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin im Schwarzwald-Baar-Kreis zu unterstützen. Die anschließende Modellregion fördert zudem angehende Medizinerinnen und Mediziner bei der Organisation des Blockpraktikums während ihres Medizinstudiums.
Weitere Infos:
Kooperationen
Gesundheitskongress in Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen University
Der Kerngedanke ist es, den Austausch zwischen den Gesundheitsakteuren zu fördern. Zum Kongress sind Gesundheitsanbietende aus der Region, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Lehre eingeladen. Auch interessierte Personen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet jährlich statt.
Forum gesund & vital
Das Forum findet seit der Einführung im Jahr 2016 als eine Veranstaltung statt, welche die Präsentation der Gesundheitsangebote im Schwarzwald-Baar-Kreis fokussiert. Die Konzeption des Forums sieht vor, dass die Veranstaltung jährlich zu gesundheitlichen Themen an wechselnden Veranstaltungsstandorten im Schwarzwald-Baar-Kreis ausgerichtet wird.
Weitere Infos:
Selbsthilfe
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, um miteinander Lösungsansätze zu gesundheitlichen, seelischen oder sozialen Fragen zu finden. Die Teilnehmenden sind entweder selbst oder als Angehörige betroffen. Im Mittelpunkt steht der Austausch untereinander, denn in manchen Lebenslagen können am besten Menschen helfen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
Selbsthilfekontaktstelle
Die Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis informiert und berät rund um die Selbsthilfe. Bei Fragen zu bestehenden Gruppen und den Möglichkeiten einer Neugründung Sie sich gerne an die Selbsthilfekontaktstelle wenden.
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Gesundheitsamt
Selbsthilfekontaktstelle
Telefon: 07721 913 7190 (Bandansage 4 wählen)
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@lrasbk.de
Selbsthilfecafé
Das Selbsthilfecafé bietet einen Raum in angenehmer Atmosphäre mit Mitgliedern verschiedener (Selbsthilfe-)Gruppen ins Gespräch zu kommen. Ob zum Austausch, für persönliche Gespräche oder einfach nur auf eine Tasse Kaffee oder Tee - im Selbsthilfecafé sind Sie jederzeit herzlich willkommen!
Nähere Informationen können Sie dem Flyer des Selbsthilfecafés entnehmen:
Weitere Infos:
Gesundheitsberichterstattung
Die Gesundheitsberichterstattung beschreibt gesundheitliche Aspekte der Bevölkerung im Landkreis.
Bestehende Berichte befassen sich mit Gesundheitsberichten zu Einschulungsuntersuchungen, Impfkampagnen, Hebammenbefragungen sowie der Zahngesundheit.
Weitere Infos:
Gesundheitsplanung
Das Ziel des „Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz)“ ist es, den öffentlichen Gesundheitsdienst inhaltlich wie strukturell für die Zukunft neu aufzustellen. Durch die Fokussierung der Aufgaben der Gesundheitsämter auf Gesundheitsschutz- und Public Health-orientierte Schwerpunkte wird gleichzeitig eine Stärkung der kommunalen Ebene erreicht.
Ziel der Gesundheitsplanung ist eine auf die Lebenswelten angepasste bedarfsgerechte Versorgung.