Ländliche Hauswirtschaft und Ernährung, Ausbildung
Das Sachgebiet Ländliche Hauswirtschaft und Ernährung beinhaltet:
- Vielfältige, hauswirtschaftliche Bildungsangebote
- Ausbildungsberatung für die Berufe in der Hauswirtschaft
- Angebote für Verbraucher
- Existenzgründung von Frauen
- Lernort Bauernhof
Hauswirtschaftliche Bildung
Das Sachgebiet ist Ansprechpartner für Fragen rund um die „Hauswirtschaft“ für alle, die sich in Sachen Ernährung und Haushalt weiterbilden und informieren wollen. In der Fachschule für Landwirtschaft werden dienstags während der allgemeinen Schulzeit hauswirtschaftliche Basis- und Fachkenntnisse in Theorie und Praxis mit dem klassischen Bildungsangebot „Fachkraft für Hauswirtschaft“ vermittelt. Dieses Wissenspaket kann von Familienfrauen zusätzlich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung „Hauswirtschafterin“ genutzt werden.
In einzelnen Workshops, die von Gruppen gebucht werden, geht es zum Beispiel um ausgewogene Ernährung im Berufsalltag, Vorratshaltung und Textilverarbeitung.
Weitere Infos:
Fachschule für Landwirtschaft mit Fachbereich Hauswirtschaft
Ausbildungsberatung
Wir informieren fachlich fundiert über die Berufe „HauswirtschafterIn“ und „FachpraktikerIn Hauswirtschaft“, über Ausbildungsangebote und Aufstiegsmöglichkeiten, sind Ansprechpartner für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe und koordinieren Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Weitere Infos:
Bildung für Bäuerinnen und Existenzgründerinnen
Aktive Bäuerinnen und Landwirte machen wir fit fürs Agrarbüro mit unserem Bildungsangebot „Agrarbüro-Organisation“. Wir sind Ansprechpartner für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Lernort Bauernhof und informieren Existenzgründerinnen im ländlichen Raum über die spezielle Fördermöglichkeit IMF: Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum.
Weitere Infos:
Angebote für Verbraucher
Wir konzipieren und setzen in die Praxis um: Ausstellungen, Workshops (siehe hauswirtschaftliche Bildung), Fortbildungen und Verbraucherinformationen mit Mitteln der Landesprogramme „BEKI“( Bewusste Kinderernährung), „Machs Mahl“ und „Gläserne Produktion“ (Tag der offenen Tür auf Bauernhöfen und bei Lebensmittelproduzenten).
Wir haben die Broschüre "Direkt vom Bauernhof" mit erstellt. Sie ist im Landratsamt und auf Rathäusern erhältlich.
Weitere Infos:
Zur Broschüre «Direkt vom Bauernhof«
Die Druckversion gibt es auf den Rathäusern, in Tourist-Infos und Bürgerbüros sowie bei den Dirketvermarktern. Die Seiten der Bauernhöfe gibt es auch online unter www.vom-bauern-sbh.de
Tierwohl am Beispiel von Hühnern und Kühen
Wildkräuter und Wildfrüchte: Angebote im Schwarzwald-Baar-Kreis findet Sie hier:
Angebote für Schulklassen und Kitas
Lernen Sie mit Ihrer Klasse einen modernen Bauernhof kennen: Angepasst an die Bildungspläne der unterschiedlichen Schularten vermitteln geschulte Bäuerinnen und Bauern wie Nahrungsmittel erzeugt werden. Auch Kitas sind willkommen. Dieses Angebot nennt sich Lernort Bauernhof. (LOB)
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – BeKi bietet Ihnen Ernährungsbildung und Ernährungsinformation für Kinder im Alter von 6 Monaten bis zur 6. Schulklasse. Unabhängige Ernährungsreferentinnen vermitteln Wissenswertes zur Kinderernährung für Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte und Schüler*innen.