Projekte
Durch die dynamische Entwicklungen im Bereich Asyl- und Integration finden vom Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis (auch in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern) dauerhaft kleinere und größere Projekte statt. Die folgenden Projekte sollen Ihnen einen Einblick geben.
Alpha-Café (Sprache)
Das Alpha-Café ist für geflüchteten erwachsenen Menschen ohne Sprachkenntnisse vorgesehen.
Der erste Kurs wird für primäre Analphabeten (noch nie einen Schulbesuch) angeboten. Das Ziel des Sprachangebots ist es, das Lesen und Schreiben zu erlernen und somit für den Alltag und weitere Sprachkurse vorbereitet zu werden.
Der zweite Kurs richtet sich an sogenannte Zweitschriftlerner. Die Kursteilnehmer können in ihrer Muttersprache lesen und schreiben, lernen aber noch das lateinische Alphabet. Das Ziel des Sprachangebots ist, dass die Menschen später in die regulären Integrationskurse wechseln können. Die Teilnahme an einem A1 Sprachkurs wird dadurch ermöglicht.
Primär werden geflüchtete Menschen in den Gemeinschaftsunterbringungen unterrichtet. Bei verfügbaren Plätzen können selbstverständlich auch geflüchtete Menschen aus den Gemeinden teilnehmen.
Die aktuellen Kurse sind ausgebucht.
Geplant sind weitere Alpha-Sprachkurse, die ab September stattfinden sollen. Die Finanzierung hierfür muss jedoch noch gesichert werden.
Im Rahmen der Integrationstagung des Landkreises werden die künftigen Entwicklungen und Anmeldemöglichkeiten mitgeteilt.
Bei Bedarfen für ein Alpha-Café in den Kommunen unterstützt die Koordinierungsstelle gerne nach Rücksprache vor Ort.
Pressemitteilung:
Med-Café (Sprache/Beruf)
Das Med-Café ist ein Training für Ärzte/innen im Bürgergeldbezug. Es wurde mit dem Ziel organisiert die deutsche Sprache bzw. Fachsprache sowie die Anbindung der Fachkräfte in die Region zu verbessern. Das Sprachtraining / Vernetzungstreffen findet alle zwei Wochen statt und ist eine Kooperation zwischen dem Job Center Schwarzwald-Baar-Kreis, dem Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis.
Es werden für dieses Projekt niedergelassenen Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Kliniken usw. gewonnen. Die deutsche Alltags- und Fachsprache wird im Rahmen des Cafés geübt. Im Rahmen des Austauschs haben die Besucher und Netzwerkpartner die Möglichkeit Ressourcen auszutauschen.
Die Termine sind wie folgt:
- 18. Februar 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 18. März 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 2, 78048 VS-Villingen (Raum 301)
- 01. April 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 15. April 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 2, 78048 VS-Villingen (Raum 301)
- 29. April 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 13. Mai 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 27. Mai 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 10. Juni 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VS-Villingen (Raum 222)
- 24. Juli 2025 - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 2, 78048 VS-Villingen (Raum 301)
Pressemitteilung:
Spielmobil für Kinder und Jugendliche in den Gemeinschaftsunterkünften
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis das Spielmobil für Spiel- und Bewegungsaktionen in und um die Gemeinschaftsunterkünfte geschaffen.
Je nach Aktion ist das Angebot des Spielmobil offen für die Nachbarschaft und Kindergärten/Schulen. Ausgestattet mit vielfältigen Spielmaterialien, fördert das Mobil den Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen und Altersklassen. Das Spielmobil bietet ein buntes Programm: von Geschicklichkeitsspielen über Jonglage bis hin zu sportlichen Aktivitäten.
Das Team des DRK leitet die Aktionen und sorgt für ein sicheres Umfeld, in dem sich die Kinder wohlfühlen.
Das Spielmobil ist ein wertvoller Beitrag zur sozialen Teilhabe und Integration im Schwarzwald-Baar-Kreis. Es schafft einen Raum, in dem kulturelle Barrieren überwunden werden und Gemeinschaft entsteht.