Kommunale Pflegekonferenz
Die Kommunale Pflegekonferenz ist ein Forum, das auf kommunaler Ebene organisiert wird, um die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen in der Region zu fördern.
Ziel der Pflegekonferenz ist es, die Qualität der Pflege und die Versorgungssituation in einer Kommune zu verbessern und die Pflegepolitik zu gestalten.
Sie bringt Vertreter aus verschiedenen Bereichen zusammen, wie z.B. Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Medizinischer Dienst, Pflegekassen, Sozialdienste, Gesundheitsamt, Heimaufsicht, sowie Betroffene und deren Angehörige und andere kommunale Entscheidungsträger.
Ziele und Aufgaben der Kommunalen Pflegekonferenz:
Vernetzung und Austausch: Die Pflegekonferenz dient als Plattform, auf der sich verschiedene Akteure der Pflege- und Soziallandschaft austauschen können. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Institutionen und Fachkräften.
Bedarfsanalyse und Planung: In der Konferenz wird die lokale Pflegesituation analysiert, insbesondere in Bezug auf den Bedarf an Pflegeplätzen, die Erreichbarkeit von ambulanten Dienstleistungen und die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Pflegeangebote geplant werden.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen: Durch die Diskussion von Herausforderungen und Problemen im Pflegebereich können Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, die sowohl die kommunalen Behörden als auch die Pflegeeinrichtungen und -dienste in ihrer Arbeit unterstützen.