Seiteninhalt

Forstamt

Wald ist Lebens- und Erholungsraum und liefert den umweltfreundlichen Rohstoff Holz. Es ist die Aufgabe des Forstamts, zusammen mit den Waldbesitzenden durch nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung unserer und den nachfolgenden Generationen die Lebensgrundlage zu sichern und gleichzeitig heute und zukünftig Erträge aus dem Wald zu erwirtschaften.

Waldpflanztage ab 31. März bis 6. April

Jedes Jahr macht sich das Forstamt mit den Waldeigentümern stark für den Erhalt der Wälder und den klimabedingten Waldumbau. Das Pflanzen junger Bäume ist eine der Aktivitäten im Wald, die jetzt im Frühjahr wieder stattfindet. Häufig im Verborgenen durch die fleißigen Forstwirte und Forstunternehmer.

Wir wollen Euch einen Einblick gewähren und rücken das Pflanzen in den Mittelpunkt einer Social-Media-Kampagne. Konkret ist geplant, von Montag, 31. März bis 6. April 2025 im gesamten Kreisgebiet Pflanzungen unter Regie der örtlichen Försterinnen und Förster durchzuführen. Die Pflanzungen innerhalb dieser Woche werden maßgeblich mit Freiwilligen durchgeführt. Diese wurden von den Försterinnen und Förstern direkt angesprochen. Weitere Freiwillige können wir leider nicht aufnehmen. Gerne berücksichtigen wir das bei einer nächsten Aktion.

Bereits im Voraus und auch während der Aktionen werden vielfältige Beiträge auf den Social-Media-Kanälen erscheinen. Schaut also gerne bereits jetzt auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Und: Wenn es gefällt, ist Teilen natürlich erlaubt!


Wir freuen uns, wenn wir mit unserer Aktion viele Bürgerinnen und Bürger erreichen und einen Einblick in die oft verborgene Aktivität des Pflanzens im Wald gewähren können.

Mein-Wald-Tag - Fachtag für Waldeigentum und Forstbetriebe

Am Samstag, 24. Mai 2025 findet ab 10 Uhr ein Fachtag für Waldeigentum und Forstbetriebe auf der Fuchsfalle zwischen St. Georgen, Triberg und Furtwangen statt.

Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.

Forstamt

In der Forstamtszentrale in Donaueschingen und 19 Forstrevieren stehen wir Bürgern, Waldbesitzenden, Waldbesuchenden und Holzkäufern zur Verfügung. Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Wald weiter.

Zum Sachgebiet

Übersichtskarte der Forstreviere

Körperschaftswald

Im Sachgebiet Körperschaftswald werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Forsttechnische Betriebsleitung und forstlicher Revierdienst im Körperschaftswald
  • Forstliche Betriebsplanung im Körperschaftswald
  • Forstschutz (Schutz vor Gefahren, die dem Wald durch Dritte drohen)
  • Forstaufsicht (Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften durch die Waldbesitzer)

Zum Sachgebiet

Privatwald

Das Sachgebiet Privatwald hat vor allem zum Ziel, die Waldbewirtschaftung auch im Privatwald zu unterstützen.

Zum Sachgebiet

Förderung von Waldwirtschaft

Finanzielle Zuschüsse können für viele waldbauliche und ökologische Arbeiten im Wald beantragt werden. Ob Waldumbau, Wegebau oder Biotopanlage – das Angebot ist umfassend und wird an die aktuellen Bedürfnisse der Waldbesitzenden angepasst.

Zum Sachgebiet

Naturschutz im Wald

Die Anzahl der Waldbiotope im Kreis nimmt ständig zu. Die Vielzahl dieser schützenswerten Flächen erfordern besondere Pflegemaßnahmen. Unser Ziel ist es, diesen Reichtum an besonderer Flora und Fauna zu bewahren und zu fördern.

Zum Sachgebiet

Waldpädagogik

Dieses Sachgebiet organisiert und führt waldpädagogischen Veranstaltungen durch.

Zum Sachgebiet

Untere Jagdbehörde

Mit Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes im Jahr 2015 hat sich das Aufgabenspektrum der unteren Jagdbehörde deutlich erweitert. Kernthemen wie Jagdscheine oder Jagdpachtverträge sind nur noch ein Teil der Aufgaben.

Zum Sachgebiet

Tipps zum Pilze sammeln