Sprungziele
Seiteninhalt

Naturschutz im Wald

Die Anzahl der Waldbiotope im Kreis nimmt ständig zu. Die Vielzahl dieser schützenswerten Flächen erfordern besondere Pflegemaßnahmen. Unser Ziel ist es, diesen Reichtum an besonderer Flora und Fauna zu bewahren und zu fördern.

Unser Wirken:

  • Erhalt und Neuanlage von Biotopen im Wald
  • Monitoring von Arten
  • Mitarbeit beim Erstellen von Managementplänen für FFH-Gebiete
  • Ökokontomaßnahmen im Wald prüfen und umsetzen
  • Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange
  • Mediation bei Naturschutzangelegenheiten im Wald

Einen Überblick über die Waldbiotope des Schwarzwald-Baar-Kreises bietet die


Auerwild Pflegemaßnahmen

Das Auerhuhn gilt als Indikator für Biodiversität in strukturreichen borealen oder montanen Waldlebensräumen. Es besiedelt in Mitteleuropa unter anderem nur noch stark fragmentierte Teilhabitate der Mittelgebirge. Eines der größten Vorkommen von Auerhühnern in Zentraleuropa innerhalb eines Naturraumes befindet sich im Schwarzwald. Seit Jahrzehnten ist die Bestandsentwicklung jedoch stark rückläufig. Gründe für den Rückgang der Auerhuhnpopulation im Schwarzwald sind unter anderem die Fragmentierung des Lebensraumes, die Abnahme der Qualität des Lebensraumes, die veränderte Nutzung durch die Forstwirtschaft, die stetig wachsende touristische Nutzung und der erhöhte Prädatorendruck durch Beutegreifer.

Um die Situation für das Auerhuhn nachhaltig zu verbessern, kommt der Vernetzung der Auerhuhnhabitate im Sinne eines Biotopverbunds eine entscheidende Bedeutung zu. Bereits seit 2002 werden daher im Schwarzwald-Baar-Kreis mit finanzieller Unterstützung durch den Naturpark Südschwarzwald e. V. konkrete und erfolgreiche Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung an zahlreichen Standorten durchgeführt. Seit dem Jahr 2021 findet die Zusammenarbeit mit dem Verein Auerwild im Schwarzwald e.V. statt. Er unterstützt bei der Maßnahmenumsetzung und der Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Auerwild.

In den letzten Jahren wurden diverse Maßnahmen umgesetzt. Weitere sind in Planung. Durch diese Aufwertungsmaßnahmen wird die Struktur- und Artenvielfalt unserer Nadelwälder maßgeblich erhöht. Darüber hinaus profitieren außer dem Auerhuhn auch weitere gebietsheimische und seltene Vogelarten wie Waldschnepfe, Sperlingskauz, Raufußkauz und Dreizehenspecht.

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Logo Auerhuhn
Logo Auerhuhn


Logo Auerhuhn
Logo Auerhuhn


Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.