Seiteninhalt
Aufgaben des Sachgebietes Brand- und Bevölkerungsschutz
Das Sachgebiet Brand- und Bevölkerungsschutz:
- hat die Aufsicht über das Feuerwehrwesen nach Feuerwehrgesetz
- organisiert die Feuerwehrausbildung für die Kommunen des Schwarzwald-Baar-Kreises auf Kreis,- Landes- und Bundesebene
- betreibt und unterhält die Zentrale Atemschutzwerkstatt und das Atemschutzzentrum
- arbeitet mit den Feuerwehren, dem Kreisfeuerwehrverband und den Bürgermeisterämtern des Landkreises in Hinblick auf Ausbildung, Ausstattung und Leistungsfähigkeit zusammen
- führt die staatlichen Ehrungen von Feuerwehrangehörigen durch
- nimmt die rechtliche Prüfung von Feuerwehrsatzungen sowie Kostenordnungen vor
- ist Bewilligungsstelle für die kommunalen Zuschüsse für das Feuerwehrwesen nach der Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen (VwV-Z-Feu)
- betreut das Fachberaterwesen (ABC-Schutz, Öffentlichkeitsarbeit, Notfallseelsorge, Höhenrettung und Hochwasser)
- ist zuständig für das Brandschutzsachverständigenwesen nach VwV-Brandschutzprüfung
- wirkt bei Brandverhütungsschauen nach VwV-Brandverhütungsschauen mit
- arbeitet zusammen mit den Hilfsorganisationen (Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter Unfallhilfe) sowie dem Technischen Hilfswerk und der Bergwacht, im Hinblick auf gemeinsame Einsätze
- arbeitet mit Polizei und Bundeswehr zusammen
- verwaltet und überprüft die bundes- und landeseigenen Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes
- koordiniert die Einheiten des Bevölkerungsschutzes
- unterstützt die kommunalen Einsatzleiter fachtechnisch; übernimmt die Technische Einsatzleitung nach dem Feuerwehrgesetz bzw. Katastrophenschutzgesetz
- führt die Aus- und Fortbildung sowie den Betrieb des Verwaltungsstabes und des Führungsstabes durch
- ist für die Einsatzplanung und -vorbereitung für Großschadenslagen und Flächenereignisse inklusive Katastropheneinsatzplan zuständig
- hält Maßnahmen und Informationen zur Vorsorge für den Katastrophenfall bereit
- informiert und gibt Handlungsempfehlungen für den Krisen- und Katastrophenfall
- bereitet Katastrophenschutzübungen vor und führt diese durch
- betreibt das Funkwesen (Betrieb des Digitalen Alarmierungsnetzes sowie der Betriebskanäle)
- hält eine Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) vor
- betreibt die Integrierte Leitstelle (gemeinsame Trägerschaft mit der DRK Rettungsdienst Schwarzwald-Baar gGmbH)