Interdisziplinäre Frühförderstelle - IFF
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle ist eine Einrichtung, in der Fachkräfte aus dem pädagogischen und dem medizinischen Bereich interdisziplinär zusammenarbeiten. Hier werden Diagnostiken erstellt und bei entwicklungsverzögerten oder behinderten Kindern längerfristig Therapien durchgeführt. Je früher in der kindlichen Entwicklung eine Auffälligkeit oder Beeinträchtigung erkannt wird, desto besser kann vorgebeugt und geholfen werden.
Wenn Fragen oder Unsicherheiten zur Entwicklung oder dem Verhalten Ihres Kindes bestehen, werden die Fachkräfte der Interdisziplinären Frühförderstelle nach einem ausführlichen Gespräch, wenn erforderlich, eine Entwicklungsdiagnostik durchführen. Die Entwicklungsdiagnostik gibt Auskunft über den Entwicklungsstand des Kindes. Die Ergebnisse der Entwicklungsdiagnostik und das weitere Vorgehen werden gemeinsam mit den Eltern besprochen .
Niederschwelliges Erstgespräch
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle bietet allen Eltern mit Kindern von Geburt bis Einschulung, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen und im Schwarzwald-Baar-Kreis leben, ein offenes, niederschwelliges Beratungsangebot an. Hier können alle Fragen zur frühkindlichen Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Teilhabe des Kindes angesprochen werden. Die Mitarbeiterinnen der Interdisziplinären Frühförderstelle stehen beratend, vermittelnd und unterstützend zu Seite.
Eventuell werden im Rahmen dieser Beratung Maßnahmen der Früherkennung und/oder Frühförderung oder auch andere Empfehlungen ausgesprochen. In der Folge dieses niederschwelligen Beratungsangebotes oder auf Empfehlung des behandelnden Kinderarztes kann ein weiteres Gespräch, in dem abgeklärt wird, ob eine weiterführende interdisziplinäre Diagnostik stattfinden soll. Neben der Inaugenscheinnahme des Kindes werden in diesem Gespräch wichtige Daten zur bisherigen Entwicklung und die eventuell bereits erfolgten Therapien erhoben.
Interdisziplinäre Diagnostik
Auf Veranlassung des behandelnden Kinderarztes (Rezept) oder als Folge des Erstgespräches führen die Fachkräfte eine interdisziplinäre Eingangsdiagnostik durch, die dazu dient herauszufinden, ob die Entwicklung des Kindes beeinträchtigt ist, wie gravierend dies ist und ob beziehungsweise welcher Förderbedarf sich daraus ergibt.
Soll die Förderung im Rahmen einer Komplexleistung stattfinden, wird ein Förder- und Behandlungsplan in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kinderarzt erstellt.
Komplexleistung Frühförderung
Die „Komplexleistung Frühförderung“ ist eine umfassende Form der Förderung und Behandlung für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Sie ist für Kinder mit komplexen Entwicklungsauffälligkeiten und für Kinder mit einer drohenden oder bestehenden Behinderung bestimmt. Da eine Entwicklungsauffälligkeit oder Behinderung vielfältige Ursachen haben kann, ist es wichtig, das Kind und seine Familie in Gesamtheit zu betrachten. Daher besteht eine Komplexleistung nicht aus Einzelmaßnahmen, sondern immer aus der Kombination einer (heil-)pädagogisch-psychologischen und einer medizinisch-therapeutischen Fördermaßnahme. Jede Fördermaßnahme unterstützt das Kind in seiner Entwicklung individuell aus dem jeweiligen professionellen Blickwinkel und zugleich in einem engen Austausch mit den Eltern und dem Förderteam.
Weitere Infos:
Heilpädagogische Entwicklungsförderung
In der heilpädagogischen Förderung unterstützen und begleiten die Fachkräfte der Interdiszilinären Frühförderstelle Kinder in ihrer Lernentwicklung, ihrem sozialen Verhalten sowie ihrem emotionalen Erleben. Die Förderung orientiert sich an den Stärken der Kinder, ihren Bedürfnissen und ihrem individuellen Entwicklungsstand. Parallel zur Förderung der Kinder finden regelmäßig Elterngespräche statt. Hier werden Entwicklungsfortschritte des Kindes besprochen und das weitere Vorgehen abgestimmt. Bei Bedarf werden Fragen zur Erziehung oder zur Eltern-Kind-Interaktion besprochen.
In den heilpädagogischen Gruppen werden Kinder zusammengefasst, die aufgrund verschiedener Problemlagen und Ursachen Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen haben und in der Gruppe (Kindergarten) Anpassungsschwierigkeiten zeigen. Häufig haben die Kinder Mühe damit, ihre teils starken Gefühle zu regulieren. Oft zählen zu dieser Gruppe Kinder, die durch wenig regelbewusstes, störendes und wenig emphatisches Verhalten in der Gruppe auffallen. Manchmal sind es aber Kinder, die durch ängstliches und zurückgezogenes Verhalten auffallen und die sich wenig zutrauen. Die Gruppenangebote stärken die sozialen-emotionalen Kompetenzen der Kinder und ermöglichen ihnen dadurch eine positive Teilhabe an der Gemeinschaft.
Physiotherapie
In der Physiotherapie (früher: Krankengymnastik) soll vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden. Die Physiotherapeutin der Interdisziplinären Frühförderstelle arbeitet ausschließlich als Kindertherapeutin nach den Konzepten der Bobath-Therapie, Castillo Morales und Sensorischer Integration.
Bobath-Therapie:
Der auf Kinder-Bobath spezialisierte Physiotherapeut behandelt in der Regel Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche. Bei Säuglingen sind dies zum Beispiel Asymmetrien (Schiefhaltungen), Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Babys mit Überstreckungen, erhöhte oder zu schlaffe Muskelspannungen (Muskeltonusstörungen) und neurologische Auffälligkeiten (Spastiken/ Hemiparesen). Bei älteren Kindern kommen noch Gleichgewichtsprobleme, Gangunsicherheiten, Fehlhaltungen und Fehlbelastungen (Skoliosen) und vieles mehr dazu. Das Bobath-Konzept bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die den meisten kindlichen Krankheitsbildern und Diagnosen zu Gute kommt.
Castillo Morales:
Die Castillo Morales Therapeutinnen entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen Ideen, um möglichst uneingeschränkt zu kommunizieren, sich in jedem Entwicklungsalter angemessen zu bewegen, die Umwelt wahrzunehmen und auf sie einzuwirken. Ein besonderes Thema sieht die Interdisziplinäre Frühförderstelle darin, selbstständig essen und trinken zu können und so trotz Behinderung oder Erkrankung bestmöglich den eigenen Alltag gestalten zu können. Bei der orofazialen Regulationstherapie nach Castillo Morales soll die Koordination der Mundmotorik im Zusammenspiel mit den übrigen Organsystemen des Körpers verbessert werden, wie zum Beispiel Saugen, Beißen, Kauen und Schlucken.
Sensorische Integration:
Sensorische Integration ist die Einsortierung und Deutung von Informationen im Gehirn und die Verwertung dieser Information für die Benutzung im täglichen Gebrauch. Es ist die Fähigkeit, wichtige Botschaften zu erkennen und hieraus eine Reaktion, eine Antwort in Form von Bewegung zu planen, auszuführen, zu steuern und diese Antwort wieder zu spüren. Sensorische Integration ist die bestmögliche Verarbeitung und Beantwortung von Sinnesreizen für die erwünschte Handlung.
Die Förderung der Eigenständigkeit und der Selbständigkeit des Kindes sind weitere Ziele der Physiotherapie. Zu den physiotherapeutischen Aufgaben gehören unter anderem die Hilfestellung der Eltern im täglichen Umgang mit dem Kind (Handling) und die Beratung bei einer notwendigen Hilfsmittelverordnung/Anpassung.
Psychomotorik in der Gruppe:
Als weiteres Angebot finden in der Interdisziplinären Frühförderstelle wöchentlich Kindergruppen im Bereich Psychomotorik statt. In diesen Psychomotorikgruppen werden die motorischen, sensorischen und sozialen Fähigkeiten der Kinder gefördert. Außerdem trainieren die Kinder dabei unter Anleitung, Regeln einzuhalten und ihre Fähigkeiten auszuprobieren, das Selbstvertrauen wird gestärkt. Der Besuch der Psychomotorikgruppe ist ohne Rezept möglich, ein Vorgespräch ist erforderlich.
Weitere Infos:
Logopädie
In der Einschätzung der Sprachentwicklung wird zunächst festgestellt, über welche sprachlichen verbalen und non-verbalen Fertigkeiten das Kind verfügt. Dabei ist der individuelle Hintergrund, wie beispielsweise die bisherige Entwicklung, die Wahrnehmung wie Sehen und Hören, motorische Fertigkeiten, Umgang mit Erwachsenen und anderen Kindern, wie auch die Erst- und Zweitsprache bei mehrsprachigen Kindern zu berücksichtigen. Aus diesen Beobachtungen heraus können wir feststellen, ob die sprachlichen Fertigkeiten beeinträchtigt sind, ob ein Förderbedarf über die bisherigen Maßnahmen hinaus besteht und welches Angebot für die Familie hilfreich sein könnte. Logopädische Förderung werden ausschließlich innerhalb der Komplexleistung angeboten.
Ergotherapie
In der Ergotherapie werden Kinder begleitet und unterstützt, die Probleme in der Feinmotorik und/ oder der Geschicklichkeit haben oder deren Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen beeinträchtigt ist. Wahrnehmungsprobleme können zum Beispiel in der Aufmerksamkeit, bei Bewegungsabläufen, in Ausdauer und/ oder Konzentration auftreten. Die Ergotherapie bietet durch motorische, kognitive oder gezielte individuelle Übungen und Bewegungen gute Möglichkeiten verschiedene Fähigkeiten zu erlernen oder wieder neu aufzubauen. Nachdem Störungsbilder festgestellt sind, beginnt die Ergotherapie ganz speziell und individuell nach den Bedürfnissen des Kindes.