Seiteninhalt

Patenschaften

In unseren drei Patenschaftsprojekten betreuen und begleiten ehrenamtliche Helfer, die „Paten“, Kinder und Jugendliche, welche aufgrund ihrer derzeitigen Lebenslage eine schnelle und vertrauensvolle Unterstützung für die Alltagsbewältigung brauchen.


Patenschaftsprojekt »Brückenbauer«

Für wen? Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, welche aufgrund familiärer oder anderer Schwierigkeiten gezielte und möglichst rasche Unterstützung benötigen.

Durch wen? Ehrenamtliche Paten, die fortwährend von der betreuenden Fachkraft qualifiziert und beraten werden.

Die Ehrenamtlichen und Jugendlichen erhalten dadurch die erforderliche fachliche Begleitung in der Patenschaft. Solches findet fortlaufend in Einzelgesprächen und Absprachen zwischen der Sozialpädagogin und den Paten statt. So kann die Unterstützung immer aktuell der jeweiligen Situation angepasst werden; es kann zeitnah reagiert werden. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und kostenlos.

Praktische Beispiele aus den laufenden Patenschaften

  • Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsstellensuche
  • Begleitung und Unterstützung während des Praktikums
  • Unterstützung in berufsbegleitenden Maßnahmen
  • Hilfestellung beim Erreichen des Hauptschulabschlusses
  • Hilfestellung beim Erlernen oder Verbessern der deutschen Sprache
  • Erlernen von sozialen Kompetenzen (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit)
  • Aufbau von sozialen Kontakten und Selbstwertgefühl
  • Vermittlung eines ordentlichen Erscheinungsbildes
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Begleitung und Hilfestellung bei Schwangerschaft
  • Begleitung und Hilfestellung bei Ämtergängen (Ausländeramt, Sozialamt, Agentur für Arbeit)
  • Unterstützung bei der Erziehung
  • Unterstützung in der Haushaltsführung und dem Umgang mit Geld
  • Unterstützung bei Konflikten in der Familie
  • Vermittlung in andere Institutionen

Projekt Generationenpatenschaft

Für wen? Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren und deren Familien, die Beratung und Unterstützung im Alltag benötigen. Es handelt sich um ein niederschwelliges Hilfeangebot.
Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und kostenlos.
Durch wen? Ehrenamtliche Paten, die fortwährend von der betreuenden Fachkraft qualifiziert und beraten werden.

Einige Beispiele für Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Begleitung bei der Bewältigung des Alltags für Eltern und Kind
  • Schaffung eines Tagesrhythmus/strukturellen Rahmens
  • Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung
  • Unterstützung bei Problemen im privaten, sozialen und/oder schulischen Umfeld
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben, Vermittlung von Lernstrategien
  • Vermittlung sozialer Kompetenzen (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit)
  • Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung, Förderung des Selbstbewusstseins.

Patenschaftsprojekt für Flüchtlingsfamilien und unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)

Für wen? Junge Geflüchtete bis 25 Jahren, die alleine in Deutschland sind (UMA) sowie geflüchtete Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren und deren Familien
Durch wen? Ehrenamtliche Paten, die fortwährend von der betreuenden Fachkraft qualifiziert und beraten werden. In diesem Projekt sind auch ausländische Paten unterstützend tätig mit entsprechenden Sprachkenntnissen.

Das Unterstützungsangebot:

  • Kennenlernen der neuen Situation in Deutschland und vor Ort (von Einkaufsmöglichkeiten bis Kultur und Freizeitmöglichkeiten)
  • Begleitung bei der Bewältigung des Alltags
  • Gemeinsam Deutsch sprechen und Gelerntes üben
  • Unterstützung des Tagesrhythmus/strukturellen Rahmens
  • Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung
  • Unterstützung bei Problemen im privaten, sozialen und/oder schulischen Umfeld
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben
  • Vermittlung von Lernstrategien
  • Vermittlung sozialer Kompetenzen (Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit)
  • Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung, Förderung des Selbstbewusstseins
  • Unterstützung bei Behördengängen

Sie möchten Patin/ Pate werden?

Paten sollen Menschen sein, deren Motivation von sozialem Engagement und einer toleranten Grundeinstellung auch zu schwierigen jungen Menschen geprägt ist. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Jugendlichen und deren Familien an dem Punkt abzuholen, an dem sie im Moment stehen und sie in der aktuellen Situation individuell zu unterstützen.
Wenn Sie Interesse haben sich als Patin oder Pate zu engagieren, melden Sie sich bei uns.