Kultur
Das kulturelle Angebot im Quellenlandkreis kann sich sehen lassen. Die Angebote der Städte und Gemeinden im Kreisgebiet zeigen erstaunliche Vielfalt und oft bemerkenswert hohe Qualität.
Der Landkreis tritt daher kaum selbst als Veranstalter in Erscheinung, sondern bietet einige ausgewählte Projekte, die sich als Kulturförderung für den gesamten Quellenlandkreis verstehen.
Kulturpreis
Der Kulturpreis Schwarzwald-Baar 2023 wird in der Kategorie Literatur und Drama im Frühjahr 2023 ausgelobt.
Hintergrund:
Seit einigen Jahren schreibt der Schwarzwald-Baar-Kreis gemeinsam mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar den Kulturpreis Schwarzwald-Baar aus. Als Träger des Preises zur Förderung des Nachwuchses vergeben sie einen Preis im jährlichen Wechsel in den Bereichen Musik und Gesang - Bildende Kunst - Theater / Schauspiel / Kleinkunst - Erzählende Literatur / Drama. Der Kulturpreis Schwarzwald-Baar ist attraktiv dotiert – 7.500 Euro stehen an Preisgeld zur Verfügung. Sie können von der Jury an einzelne oder mehrere Künstler vergeben werden.
Ausdrücklich gefördert werden soll mit diesem Preis der künstlerische Nachwuchs im Landkreis. Dabei beantwortet die Fachjury nicht nur die Frage, ob Bewerberinnen und Bewerber wirklich „Nachwuchs“ sind (es gibt keine Altersgrenze) – die Jury entscheidet auch völlig unabhängig über die Verleihung des Preises – allein nach fachlichen Kriterien.
Kunstausstellung
Die Kunst im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Landratsamt hat Tradition und im zweijährigen Turnus haben Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren. Seit 1998 bietet das Landratsamt in einer Ausstellungsreihe eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Nachdem ab 2012 die Ausstellungen von KunsthistorikerInnen kuratiert wurden, wird seit 2018 ein neues Konzept umgesetzt: jetzt stehen Werke der Bildenden Kunst im Dialog mit Exponaten der Kulturgeschichte. Museen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis zeigen dabei einen Aspekt ihrer Sammlungen im Landratsamt und Werke aktueller Kunst stehen im Dialog zu diesem kulturgeschichtlichen Thema.
Bei der zweiten Ausstellung mit diesem Konzept mit dem Titel 'LEBENSFREUDE' greifen das Stadtmuseum Hüfingen, Museum für Kunst und Geschichte und die Künstler Daniel Bräg und Martin Wernert diesen Dialog auf.
Weitere Infos:
Umsatzsteuerbefreiung
Musikvereine benötigen im Zusammenhang mit ihrer Umsatzsteuererklärung häufig Bescheinigungen fürs Finanzamt darüber, dass sie die gleichen kulturellen Aufgaben erfüllen wie vergleichbare Einrichtungen einer staatlichen Institution wie Gemeinden, Land oder Bund. Kulturtreibende Vereine werden dann häufig von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Diese Bescheinigung erhalten Sie bei uns.
Für freiberufliche Musiklehrerinnen und Musiklehrer, die von der Umsatzsteuer befreit werden möchten, muss der von ihnen erteilte Unterricht geeignet sein, Schüler*innen ordnungsgemäß auf eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegenden Prüfung (Abitur) oder auf einen Beruf (zum Beispiel Aufnahmeprüfung an einer Hochschule für Musik) vorzubereiten. Eine Bescheinigung erhalten sie direkt bei ihrer Musikschule, wenn dort eine Tätigkeit besteht. Ist dies nicht der Fall, können sich freiberufliche Musiklehrerinnen und -lehrer an uns wenden.
Weitere Infos:
Musikschulförderung
Der Schwarzwald-Baar-Kreis unterstützt Jugendmusikschulen durch einen jährlichen Zuschuss. Derzeit wird dieser anhand der Schülerzahlen und der Wochenstunden errechnet. Berücksichtigt wird dabei auch, ob Unterricht durch das Landesprogramm "Singen - Bewegen - Sprechen" gefördert wird.