EU-Förderprogramm Interreg
2013 hat der Kreistag die Demografiestrategie mit zahlreichen Maßnahmen beschlossen. Damit reagiert der Landkreis auf die demografische Entwicklung, auf die älter werdende Gesellschaft und rückläufige Einwohnerzahlen. Eine gute Grundlage, um die Demografiestrategie weiter voran zu bringen besteht nun aktuell in der Beteiligung des Schwarzwald-Baar-Kreises am Projekt Demografie-Netzwerk im Rahmen des EU-Förderprogramms Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Ziel der Initiative ist es, im Austausch untereinander und grenzüberschreitend den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Daran sind neben dem Landkreis die Gemeinden Königsfeld und Tuningen, die Stadt Singen und der Kanton Schaffhausen, mit dem der Schwarzwald-Baar-Kreis eine langjährige Freundschaft pflegt, beteiligt.
Was ist Interreg
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union (EU) zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Weitere Infos gibt es auf der Seite www.interreg.org.
Mit dem Projekt „Demografie-Netzwerk“ sollen im Rahmen von INTERREG V geeignete Gemeinden und Landkreise vernetzt werden. Das Ziel ist, in die Lage versetzt zu werden, um im Austausch untereinander und grenzüberschreitend die kommenden Realitäten aktiv zu gestalten. Entsprechende Vorhaben von teilnehmenden Partnern sollen, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und angepassten Strategieprozessen, initiiert und umgesetzt werden. Das Projekt ermöglicht es, von den Besten zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, zu diskutieren und gewonnene Erkenntnisse auch für andere nutzbar zu machen.
Schwerpunkt des Vorhabens ist, dass sich die Partner zu konkreten Umsetzungen austauschen, wobei die Verwirklichungen vor Ort – welche als Reallabore bezeichnet werden - mit dem Ziel einer langfristigen Wirkung im Mittelpunkt stehen sollen. Der Schwarzwald-Baar-Kreis beteiligt sich nicht nur mit seinem Wissen aus der Demografiestrategie und deren Weiterentwicklung, sondern mit vier Reallaboren bzw. Einzelprojekten. Dies sind zum einen die Strukturstudie zur Land- und Forstwirtschaft, die Tourismuskonzeption, die Wissenswerkstatt sowie Seminare für Ortsvorsteher und Bürgermeister.
Die Ziele
- Die Projektpartner arbeiten jeweils vor Ort anhand einer Strategie, um sich auf die Herausforderungen des demografischen Wandels einzustellen
- Bei der Umsetzung der Maßnahmen beteiligen sie die Betroffenen und die Einwohnerinnen und Einwohner
- Die Partner nutzen die Chancen der interkommunalen Abstimmung und teilen Erkenntnisse und Erfahrungen
- Austausch von Fach- und Methodenwissen unter den Partnern
Die Netzwerkpartner
- Schwarzwald-Baar-Kreis
- Stadt Singen
- Gemeinde Königsfeld
- Gemeinde Tuningen
- Kanton Schaffhausen
Projektkoordination: Hanna Kasper, Geschäftsführerin translake GmbH, Fon: 07531/3659230, Mail: hanna.kasper@translake.org
Projektlaufzeit: Februar 2015 - Dezember 2018
Die Reallabore
- Tourismus als wirtschaftlicher Faktor für Daseinsvorsorge und Erhalt der Infrastruktur sowie der Attraktivität des Wohnorts (SBK)
- Strukturstudie über die Veränderung der Land und Forstwirtschaft im Rahmen des voranschreitenden Tourismus (SBK)
- Fachkräftemangel: Kinder und Jugendliche in Berufswahl unterstützen und für MINT Berufe begeistern (SBK)
- Gemeinsame Herausforderung demografischer Wandel: Fundiertes Wissen und lösungsorientierter Umgang (SBK)
- Attraktivität der Gemeinde für alle Lebensphasen (Tuningen)
- Attraktivität der Gemeinde für junge Menschen (Königsfeld)
- Aktivierung von älteren BürgerInnen und Förderung des ehrenamtlichen Engagements (Königsfeld)
- Demografiestrategie als Planungsinstrument (Königsfeld)
- Kernort als attraktiver Lebensraum (Königsfeld)
- Nachbarschaft und gutes älter werden (Singen)
- Demografie Strategie (Legislaturschwerpunkt) als Antwort auf zentrale zukünftige Herausforderungen (Kanton Schaffhausen)