Sprungziele
Seiteninhalt
15.05.2024

Netzwerk Nachbarschaftshilfen im Bürgerzentrum in Mönchweiler

Reges Interesse gab es beim aktuellen Treffen des Netzwerks Nachbarschaftshilfen Schwarz-wald-Baar-Kreis im Bürgerzentrum in Mönchweiler. Bei dem Treffen stand im Mittelpunkt, dass sich die bereits bestehenden Nachbarschaftshilfen der Region austauschen können und die Angebote weiterentwickelt werden. „Ziel der Netzwerkarbeit ist es, dass sich die etablierten Nachbarschaftshilfen gegenseitig unterstützen. Zudem können weitere Kommunen, die Nach-barschaftshilfen im Landkreis gründen möchten, hier Tipps bekommen“, so Susanne Maier vom Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis.

Seit der Gründung des Netzwerks vor knapp zwei Jahren haben sich im Schwarzwald-Baar-Kreis mehrere Städte und Gemeinden auf den Weg gemacht, weitere Nachbarschaftshilfen zu gründen. „Das ist beispielsweise in VS-Tannheim und in VS-Pfaffenweiler der Fall“, so Susanne Maier. Aber auch weitere Städte, Gemeinden und Ortschaften, wie VS-Rietheim, VS-Obereschach, Schönwald, Gütenbach oder Königsfeld sehen den Mehrwert einer niederschwel-ligen Unterstützung durch eine Nachbarschaftshilfe.

Der Vorteil der Arbeit im Netzwerk liegt auch darin, dass durch eine Förderung lokaler Netz-werke durch die Pflegeversicherung in diesem Jahr zusätzliche finanzielle Möglichkeiten zur Ver-fügung stehen. So soll nun eine gemeinsame Abrechnungssoftware für die Nachbarschaftshil-fen angeschafft werden. Weiter soll ein Imagefilm für alle Nachbarschaftshilfen des Landkrei-ses produziert werden.

Als Best-Practice-Beispiel aus der Region stellte die Gemeinde Mönchweiler ihre Nachbar-schaftshilfe vor.

Weitere Infos zum Netzwerk Nachbarschaftshilfen Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es bei der Stabsstelle Sozialplanung des Landkreises, Susanne Maier, Telefon: 07721 913-7223, Mail s.maier@lrasbk.de.

Hintergrundinfo:

Die Nachbarschaftshilfen stellen sich der Frage „Wie möchte ich selbst leben und alt werden“ und bieten organisierte, niederschwellige Hilfen im Vorfeld zur Pflege oder die Unterstützung von Familien im Alltag an. Sie übernehmen dadurch, neben den Kommunen selbst, eine wich-tige Rolle in der gemeinsamen Verantwortungsübernahme für die Gestaltung ihrer Sozialräume. Unter dem Gedanken „Nachbarschaftshilfe tut all das, was ein guter Nachbar auch tun würde“ wollen die Nachbarschaftshilfen älteren Menschen in ihrem zu Hause Lebensqualität und Unter-stützung anbieten und den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit so lange wie möglich erhalten oder Familien Entlastung in schwierigen Situationen bieten.